Mitwirkende

HiND ist eine Forschungsgruppe, deren Nukleus zunächst aus dem Forschungsteam des ERC Projekts „Non-Territorial Autonomy – History of a Travelling Idea“ bestand und sich kontinuierlich erweitert. Sie bündelt die historische Vielfaltsforschung an der Universität Wien und dient als Relaisstation für Forscherinnen und Forschern, die weltweit zum Thema nationale Diversität in Europa arbeiten.

Kerngruppe

Börries Kuzmany

Foto von Börries Kuzmany

Universität Wien, Institut für Osteuropäische Geschichte

Forschungsschwerpunkte:

  • Zeit: Mitte 18. bis Mitte 20. Jahrhundert
  • Raum: Habsburgermonarchie, Osteuropa, insbesondere Polen, Ukraine, Sowjetunion
  • Themen: Ideengeschichte, Nationalismusforschung, Kulturgeschichte, Minderheiten, Grenzräume, Stadtgeschichte, Jüdische Geschichte, Migrationsforschung, Transfer und Vergleich

Timo Aava

Foto von Timo Aava

Jacob Robinson Institute for the History of Individual and Collective Rights, Hebrew University Jerusalem

Forschungsschwerpunkte:

  • Zeit: Spätes 19. und 20. Jahrhundert
  • Raum:Osteuropa, Baltische Staaten, Russisches Reich
  • Themen:politische Geschichte, Ideengeschichte, jüdische Geschichte, Nationalismus, Minderheiten, Migration

 

 

Oskar Mulej

Universität Wien, Institut für Osteuropäische Geschichte

Forschungsschwerpunkte:

  • Zeit: Mitte 19. bis Mitte 20. Jahrhundert
  • Raum: Habsburgermonarchie, Mittel- und Südosteuropa, insbesondere Jugoslawien, Österreich, Tschechoslowakei
  • Themen: Politische Geschichte, Ideengeschichte, Ideologien, politische Bewegungen, Liberalismus, Nationalismus, Minderheiten, Transfer und Vergleich

Yuki Murata

Foto von Yuki Marata

Universität Wien, Institut für Osteuropäische Geschichte

Forschungsschwerpunkte:

  • Zeit: Spätes 19. und 20. Jahrhundert
  • Raum: Ukraine, Russländische Reich, Sowjetunion
  • Themen: Nationalismus, Imperiumsforschung, politische Idee und Ideologie, Minderheiten, Autonomie und Föderalismus, Krieg und Gewalt, Identität

Stephanie Ziehaus

Universität Wien, Institut für Geschichte

Forschungsschwerpunkte:

  • Zeit: spätes 18. Bis frühes 19: Jahrhundert
  • Raum: Ostsibirien, Russischer Ferner Osten, Mandschurei, Burjatien, Innerasien
  • Themen: Ethnizität und ethnische Identität, ethnische Minderheiten, Imperienbildung, Kolonialismus, Grenzgebiete, Russisches Reich, Qing Reich, indigene Selbstverwaltung

Erweiterte Gruppe

Anna Adorjáni

Foto von Anna Adojani

Universität Wien

Forschungsschwerpunkte:

  • Zeit: 19. und frühes 20. Jahrhundert
  • Raum: Ost-Mittel-Europa, Habsburgermonarchie, insbesondere Ungarn und Siebenbürgen
  • Themen: Nationalismus und Minderheitenforschung, marxistisches Denken, jüdische Geschichte, Ideengeschichte, Sozialgeschichte, kulturelle Übersetzung, Mikrogeschichte

Ágoston Berecz

Foto von Ágoston Berecz

Central European University

Forschungsschwerpunkte:

  • Zeit: 19. und frühes 20. Jahrhundert
  • Raum: Siebenbürgen, Ungarn, Habsburgermonarchie, Ost-Mittel-Europa
  • Themen: Nationalismusforschung, Sozialgeschichte, Sprachpolitiken, Mehrsprachigkeit, Bauertum

Emmanuel Dalle Mulle

Foto von Emmanuel Dalle Mulle

Universität Complutense Madrid

Forschungsschwerpunkte:

  • Zeit: 20. Jahrhundert
  • Raum: Europa
  • Themen: Nationalismusforschung, Minderheiten, Geschichte des Sozialstaats, Geschichte der Menschenrechte.

Marina Germane

Foto von Marina Germane

Universität Wien

Forschungsschwerpunkte:

  • Zeit: 19. und 20. Jahrhundert
  • Raum: Europa
  • Themen: ethnische Beziehungen; Nationalismus und Identität; Anpassung an die Vielfalt; Geschichte des politischen Denkens

Tomasz Hen-Konarski

Polnische Akademie der Wissenschaften, Warschau

Forschungsschwerpunkte:

  • Zeit: 18. und 19. Jahrhundert 
  • Raum: Mittel- und Osteuropa, Polen-Litauen, Habsburgermonarchie, Galizien, Polen, Ukraine 
  • Themen: Polnische und Ukrainische Nationsbildung, katholische Aufklärung, Romantik, Griechisch-katholische Kirche als politische Einrichtung der Habsburgermonarchie

Dietlind Hüchtker

Universität Wien

Forschungsschwerpunkte:

  • Zeit: 19. und 20. Jahrhundert
  • Raum: Polen, Habsburgermonarchie, Ost-Mittel-Europa
  • Themen: Geschlechtergeschichte, politische Bewegungen, ländliche Räume, Wissens- und Wissenschaftsgeschichte

Tatsuya Nakazawa

Universität Waseda, Tokio, Institut für das Studium von Nationalismus und Ethnizität

Forschungsschwerpunkte:

  • Zeit: 18. bis 19. Jahrhundert
  • Raum: Mittel- und Osteuropa, Habsburgermonarchie, Königreich Ungarn, Oberungarn, Slowakei
  • Themen: Zusammengesetzte Monarchie, Königsrepubliken, Staatenkonglomerate, Republikanismus, Nationalismusforschung, Verfassungsgeschichte, Geistes- und Ideengeschichte

Olena Palko

Foto von Olena Palko

Universität Basel

Forschungsschwerpunkte:

  • Zeit: 19. und 20. Jahrhundert
  • Raum: Osteuropa, Ukraine, Russländische Reich, Sowjetunion
  • Themen: Nationalismusforschung, Minderheiten, Ukrainische Nationsbildung, Minderheitenschutz, Sovietizierung 

Kriszta Eszter Szendrői

Universität Wien, Insitut für Sprachwissenschaft

Forschungsschwerpunkte:

  • Fokus: Jiddische Sprache und aschkenasisch-jüdische Kultur
  • Themen: Standardgrammatik des Jiddischen, Grammatik des zeitgenössische chassidischen Jiddischen, Kulturgeschichte der aschkenasischen Juden in Europa, heutige chassidische Gemeinden

Alexander Teutsch

Universität Wien

Forschungsschwerpunkte

  • Zeit: Auslaufendes 19. Jahrhundert bis 1945
  • Raum: Habsburgermonarchie mit besonderem Fokus auf Tirol, ab 1918 Südtirol
  • Themen: Mehrsprachigkeit, Nationalismusforschung, Sprache und Identität, Rechtstranfers und juristisches Fachwissen, Ethnizität und Karriere im Justizwesen

Till van Rahden

Foto von Till van Rahden

Université de Montréal

Forschungsschwerpunkt

  • Zeit: 18.–20. Jahrhundert
  • Raum: Europa und Nordamerika
  • Themen: Jüdische Geschichte, Kultureller Pluralismus, Multikulturalismus, Antisemitismus, Demokratie, Liberalismus und bürgerliche Gesellschaft, Begriffsgeschichte.

Roni Gechtman

Mount Saint Vincent Universität, Halifax, Department of History

Forschungsschwerpunkte

  • Zeit: 1880-1950
  • Raum: Ostmitteleuropa
  • Themen: Geschichte der Arbeiterbewegung, Die "nationale Frage" im marxistischen Denken, Akkommodation in multinationalen Staaten, Juden in Russland und Polen

Gennadii Korolov

Mieroszewski Centre for Dialogue, Warschau, Polen

Forschungsschwerpunkte

  • Zeit: 19. und frühes 20. Jahrhundert
  • Raum: Ostmitteleuropa, das Rußländische Reich, Polen, Belarus und die Ukraine
  • Themen: Föderalismusforschung, Revolutionsforschung, Nationalismus- und Minderheitenforschung, Geistesgeschichte, Begriffsgeschichte

Matthias Battis

Nizami Ganjavi Centre, Universität Oxford

Forschungsschwerpunkte

  • Zeit: Spätes 19. und 20. Jahrhundert
  • Raum: Osteuropa, Russisches Reich, Sowjetunion, Zentralasien, Tadschikistan
  • Themen: Nationalismus, Orientalismus, Identität, Imperialismus, Herrschaftswissen, Minderheiten

Johana Wyss

Ethnologische Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik

Forschungsschwerpunkte

  • Zeit: 20. und 21. Jahrhundert
  • Raum: Tschechisch-Schlesien, Mittel- und Osteuropa  
  • Themen: Kollektives Gedächtnis und Identität, Grenzen und Grenzgebiete, Populismus, Sozialanthropologie und Ethnographie

Robert Devetak

Institut für Ethnische Forschung, Fakultät für Humanwissenschaften der Universität von Nova Gorica, Slowenien

Forschungsschwerpunkte

  • Zeit: Spätes 19. und frühes 20. Jahrhundert
  • Raum: Habsburgermonarchie, Slowenien, italienisch-slowenische Grenzregion
  • Themen: Frauengeschichte, Geschichte der Sozialfürsorge und Wohltätigkeit, Nationalismusforschung, Erster Weltkrieg (Zivilbevölkerung, Flüchtlinge)